|
|
Cäsar
von Arx
Bibliographie Primärliteratur
Diese Bibliographie dokumentiert in chronologischer Ordnung Cäsar
von Arx' Veröffentlichungen und verzeichnet eine Auswahl relevanter
Beiträge über den Autor und seine literarischen Arbeiten.
Bei der Zusammenstellung konnte ich auf Vorarbeiten von Ueli Niederer
zurückgreifen, die dieser freundlicherweise der Cäsar von
Arx Stiftung überlassen hat.
Während das Verzeichnis der Primärliteratur möglichst
alle Publikationen von Cäsar von Arx sowie Übersetzungen
und Bearbeitungen seiner Theatertexte nachweist, wurde darauf verzichtet,
die Dokumente zu Leben und Werk lückenlos zu erfassen. Das
gilt insbesondere für die zahlreichen Aufführungsbesprechungen
in der Schweizer Tagespresse, zumal sie sich über das Datum
leicht erschliessen lassen und in den Kommentaren der Werkausgabe
teilweise erwähnt sind. Die Rezensionen renommierter Theaterkritiker
und Dramatikerkollegen sowie für die Rezeptionsgeschichte besonders
relevante oder interessante Beiträge sind hier indes verzeichnet.
Eine umfangreiche, noch wenig bearbeitete Sammlung von Theaterkritiken
des In- und Auslandes befindet sich im Cäsar von Arx-Nachlass
in der Zentralbibliothek Solothurn.
Auch bei den Nachrufen und Lexikonartikeln wurde von einer systematischen
Erfassung abgesehen. Die wissenschaftliche Sekundärliteratur
hingegen ist möglichst vollständig aufgeführt.
|
1. Werke
1.1 Gesamtausgabe
Cäsar von Arx: Werke in vier Bänden, 19862008.
- Bd. 1: Dramen 19151932, herausgegeben von Armin Arnold,
Urs Viktor Kamber und Rolf Röthlisberger, bearbeitet von
Rolf Röthlisberger, Olten: Walter Verlag, 1986.
- Bd. 2: Dramen 19341947, herausgegeben von der Cäsar
von Arx Stiftung, bearbeitet von Reto Caluori, Basel: Schwabe
Verlag, 2005.
- Bd. 3: Festspiele 19141949, herausgegeben von Armin Arnold,
Urs Viktor Kamber und Rolf Röthlisberger, bearbeitet von
Rolf Röthlisberger, Olten, Freiburg i.Br.: Walter Verlag,
1987.
- Bd. 4: Dichtungen, Vorträge, Feuilletons 19131948,
herausgegeben von der Cäsar von Arx Stiftung, bearbeitet
von Reto Caluori, Basel: Schwabe Verlag, 2008.
1.2 Einzelausgaben
- Laupen. Ein Bühnenspiel aus der Schweizer Geschichte, Basel:
Schweiz. Verlags-Druckerei G. Böhm 1914 (Musik von Philipp
Strübin).
- Die Rot Schwizerin. Volksstück in fünf Akten, Leipzig:
Verlag von Wilhelm Schunke 1921.
- Festspiel zur Gründungs-Feier der Schützengesellschaft
der Stadt Solothurn, 15201922, Solothurn: Zepfelsche
Buchdruck AG 1922 (Musik von Richard Flury).
- Die Schweizer. Historisches Festspiel zum Eidgenössischen
Schützenfest 1924 in Aarau, Aarau: Buchdruckerei der Neuen
Aargauer Zeitung 1924 (Musik von Werner Wehrli).
- Die Burleske vom Tod. Ein Mimus, Lugano-Paradiso: s.n., 1926.
- Die Brücke. Das Brugger Festspiel in drei Teilen. Für
das Aargauische Kantonalschützenfest 1927, Brugg: Buchdruckerei
Effingerhof 1927 (Musik von Werner Wehrli).
- Schweizerfestspiel. Für das Eidgenössische Turnfest
1928 in Luzern, Luzern: Keller 1928 (Musik von Werner Wehrli).
- Moritat in sechs Bildern, Lugano-Paradiso: s.n. [1928].
- Die Geschichte vom General Johann August Suter. Stück in
zwei Teilen, München: Georg Müller 1929.
- Die Geschichte vom General Johann August Suter. Stück in
zwei Teilen, München: Georg Müller 1930 (2. Auflage).
- Opernball 13 (Spionage). Schauspiel in drei Akten, Zürich:
Rascher & Cie., A.-G. 1932 (Reihe Schweizer Theater / hg.
von der Gesellschaft Schweizerischer Dramatiker).
- 18821932. Hörspiel zum Jubiläum der Gotthardbahn,
Bern: Verlag der SBB-Revue [1932].
- Vogel friss oder stirb. Komödie in drei Akten, Aarau: H.
R. Sauerländer & Co. [1932].
- Das Drama vom verlorenen Sohn nach Hans Salat, Glarus: Rud.
Tschudy 1934 (= Reihe schweizerischer Volksspiele, hg. von Fridolin
Hefti und Georg Thürer, Heft 3).
- Von fünferlei Betrachtnis. Ein Totentanzspiel nach Johannes
Kolros, Glarus: Rud. Tschudy 1934 (= Reihe schweizerischer Volksspiele,
Heft 5, mit einem Nachwort von Fridolin Hefti).
- Der Verrat von Novara. Schauspiel in drei Akten, Erlenbach-Zürich
& Leipzig: Eugen Rentsch 1934.
- Der heilige Held. Schauspiel in fünf Akten, Zürich
& Leipzig: Rascher 1936.
- Der Verrat von Novara. Schauspiel in drei Akten, Aarau &
Leipzig: H. R. Sauerländer & Co. 1936 (2. Auflage).
- Dreikampf. Schauspiel in drei Akten, Basel: Art. Institut Grafica
A.G. 1937.
- Der kleine Sündenfall. Schauspiel in drei Akten, Aarau:
H. R. Sauerländer & Co. 1939 (Umschlagentwurf von Felix
Hoffmann).
- Romanze in Plüsch. Schauspiel in vier Akten, Elgg: Volksverlag
Elgg 1940 (Umschlag von Ekkehard Kohlund).
- Vogel friss oder stirb. Komödie in vier Akten, Aarau: H.
R. Sauerländer & Co. [1940] (2. Auflage).
- Das Bundesfeierspiel zum Fest des 650jährigen Bestehens
der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Schwyz: Verlag des Bundesfeier-Komitees
1941 (Titelblatt von Otto Baumberger, Musik von Johann Baptist
Hilber).
- Der Verrat von Novara. Schauspiel in drei Akten, Aarau: H. R.
Sauerländer & Co. [1942] (3. Auflage, Umschlagentwurf
von Felix Hoffmann).
- Land ohne Himmel. Schauspiel in drei Akten, Aarau: H. R. Sauerländer
& Co. 1943 (Umschlagentwurf von Maja von Arx).
- Brüder in Christo. Schauspiel in drei Akten, Zürich
& New York: Oprecht 1947 (= Schriftenreihe des Schauspielhauses
Zürich, Nr. 10).
- Die Geschichte vom General Johann August Suter. Schauspiel in
zwei Teilen, Zürich & New York: Oprecht 1947 (3. Auflage).
- Das Solothurner Gedenkspiel. Dornacher Schlachtfeier 1949, Solothurn:
Kommissionsverlag Staatskanzlei Solothurn 1949 (Musik von Albert
Jenny).
- [Aus dem Nachlass.] Hg. von August Kamber, Olten: Offizin Dietschi
1950. [Enthält u.a.: «Zum hundertjährigen Bestehen
des Basler Stadttheaters», «Der Fackelträger»,
«Schwur der Eidgenossen», «Bekenntnis zum Theater»,
«Inspiration und Handwerk», «Die Handlung»,
«Mein Pass», «Herbst», «Aphorismen»]
- Vogel friss oder stirb. Komödie in drei Akten, Aarau: H.
R. Sauerländer & Co. [1950] (3. Auflage).
- Der Verrat von Novara. Schauspiel in drei Akten, Aarau: Sauerländer
[1950] (4. Auflage, Umschlagentwurf von Felix Hoffmann).
- Die Heimat ruft. Ausgewählte Szenen aus dramatischen Werken
von Caesar von Arx, Bern: Kantonal-bernischer Verband für
Gewerbeunterricht 1952 (Holzschnitt von Ernst Rupprecht).
- Vogel friss oder stirb. Komödie in drei Akten, Aarau: Sauerländer
[1968] (4. Auflage).
- Der Verrat von Novara. Schauspiel in drei Akten, Aarau: Sauerländer
[1970] (5. Auflage, Umschlagentwurf von Felix Hoffmann).
- Cäsar von Arx. Aarau: Sauerländer 1975 (= Der Gewerbeschüler.
Leseheft 54 [1975] Nr. 3).
- Briefe an den Vater. Hg. von Armin Arnold, mit einer Biographie
von Rolf Röthlisberger und einem Nachwort von Urs Viktor
Kamber, Bern: Peter Lang 1982 (= Kanadische Studien zur deutschen
Sprache und Literatur, Bd. 28).
- Cäsar von Arx / Walter Richard Ammann: Briefwechsel 19291949.
Hg. von Armin Arnold, Bern, Frankfurt am Main, New York: Peter
Lang 1985 (= Texte und Studien zur Literatur der deutschen Schweiz,
Bd. 3).
- Cäsar von Arx / Philipp Etter: Briefwechsel und Dokumente
19401941. Hg. von Armin Arnold und Rolf Röthlisberger,
mit einem Nachwort von Urs Viktor Kamber, Bern, Frankfurt am Main,
New York: Peter Lang 1985 (= Texte und Studien zur Literatur der
deutschen Schweiz, Bd. 4).
1.3 Übersetzungen und Mundartbearbeitungen
- La Trahison de Novare. Pièce en trois actes, version
française par Charly Clerc, in: Le Mois Théâtral
3 (1937) Nr. 30.
- Terre sans ciel. Drame inédit en 3 actes de César
von Arx, version française de Georges Duplain, in: Le Mois
Théâtral 12 (1946) Nr. 141.
- Vagel, frät! Komödie in 4 Akten. Für die niederdeutschen
Bühnen bearbeitet von Walther Neumann, Berlin: Drei Masken
1951.
- Maglia moster o moura. Cumedgia in 4 acts, Adattada dal tudais-ch
da Tista Murk, in: La scena 6 [1955].
- Romance en rojo, in: Cäsar von Arx, Friedrich Dürrenmatt,
Max Frisch, René Morax, Charles-Ferdinand Ramuz: Teatro
suizo contemporáneo, Madrid: Aguilar 1963 (traducciones
de M. G. Alvarez-Kalverkamp, Luis Hernández Alfonso, José
Hesse; prólogo de Marie-Claire Thiebaud), Madrid: Aguilar
1963.
- Il puchà pitschen. Drama in 3 acts, trad. in rumantsch
da Men Gaudenz, in: La scena 42 (1973).
- Dr chlii Sündefall. Mundartbearbeitung: Bühne 66,
Schwyz [1976].
- Vogel friss oder stirb. Komödie in drei Akten, Mundartbearbeitung:
Bühne 66, Schwyz [1984].
- Der Verrat von Novara. Schauspiel in drei Akten, Mundartbearbeitung:
Sigi Blarer, Oberentfelden: [Theatergesellschaft] 1991.
1.4 Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften
- «Shakespeare-Zyklus von Dr. August Rüegg, B.A.»,
in: National-Zeitung (Basel), 17., 24., 30.11.; 8., 15., 22.12.1916
/ 6., 23., 27.1.; 6., 13., 21.2.1917.
- «Georg Büchner. Zur Aufführung seines Dramas
Dantons Tod durch das Deutsche Theater Berlin (Prof.
Max Reinhardt)», in: National-Zeitung (Basel), 31.5.1917.
- «Alexander Moissi. Ein Abschiedswort», in: National-Zeitung
(Basel), 25.6.1917.
- «Die Geschichte von den sieben Gehenkten. Von Leonid Andrejew»,
in: National-Zeitung (Basel), 21.5.1918.
- «Die Schwestern und der Fremde. Schauspiel in zwei Aufzügen
und einem Vorspiel von Bruno Frank», in: Theater-Zeitung,
Offizielles Organ des Stadttheaters in Basel, 10.10.1919, Nr.
7, S. 13.
- «Schweizer Legendenspiele», in: National-Zeitung
(Basel), 14.12.1919.
- «Herbst», in: Basler Dichterbuch, hg. von der Staatlichen
Kommission zur Förderung des heimischen Schrifttums, Basel:
Benno Schwabe 1921, S. 133.
- «Märchen», in: Basler Dichterbuch, hg. von
der Staatlichen Kommission zur Förderung des heimischen Schrifttums,
Basel: Benno Schwabe 1921, S. 133-134.
- «Menander, der griechische Molière», in:
Aargauer Tagblatt (Aarau), 27.3.1924.
- «Regiekunst der Gegenwart», in: Berner Tagblatt,
15.11.1924.
- «Arnold Ott. Einleitende Worte zur Arnold Ott Matinée
im Luzerner Stadttheater», in: Luzerner Tagblatt, 11./12.12.1930.
- «Der Autor der Geschichte vom General Johann August
Suter über Grundsätzliches zum schweizerischen
Drama», in: Programmheft der Freien Bühne Zürich,
Dezember 1930.
- «Die Frage an den Dichter», in: Vaterland (Luzern),
24./26.10.1931.
- «Die Frage an den Dichter. Zur Aufführung seiner
neuen Komödie Vogel, friss oder stirb! durch
die Freie Bühne im Stadttheater», in: National-Zeitung
(Basel), 26.10.1931.
- «Schweizerische Festspiele? Zur Basler Tagung der Gesellschaft
für schweizerische Theaterkultur», in: National-Zeitung
(Basel), 16.10.1932.
- «Opernball 13», in: Neues Theater, Das Programmheft
des Neuen Theaters Frankfurt am Main, 1932/33, Nr. 4, S. 1.
- «Kritik der Kritik», in: Neues Wiener Journal, 28.4.1934.
- «Ein Theaternarr und populärer Schweizer
Dramatiker gratuliert», in: Theater Illustrierte, Offizielles
Organ des Verbandes schweizerischer Bühnen (Luzern), 8 (1934)
Nr. 1/2, S. 3.
- «Aus der Werkstatt des Dramatikers», in: Neue Zürcher
Nachrichten, 5./6.3.1936.
- «Bruder Klaus», in: Deutsche Presse (Prag), 21.3.1936.
- «Der Dramatiker und das Theater», in: Theatergenossenschaft
Bern (Hg.), Bekenntnis zum Theater, 1936, S. 7-9.
- «Aus meinem dramaturgischen Merkbuch», in: Programmheft
Grenzlandtheater Hof (Saale), 1936/37.
- «Mein erstes Engagement», in: Zürcher Theaterverein
(Hg.), Zauberer und Verzauberte. Neujahrsgabe 1937 des Zürcher
Theatervereins, Zürich: Morgarten 1937, S. 41-46.
- «Die Frage an den Dichter», in: Leipziger Bühnenblätter,
1937/38, Nr. 17.
- «Schweizer Autoren im Schauspielhaus», in: Neue
Zürcher Zeitung, 25.9.1938.
- «Dreikampf in Genf. Ein Protest», in:
Neue Zürcher Zeitung, 14.5.1939.
- «Dreikampf in Genf. Ein Protest», in:
National-Zeitung (Basel), 16.5.1939.
- «Dreikampf in Genf. Ein Protest», in:
Der Bund (Bern), 21.5.1939.
- «Cäsar von Arx protestiert», in: Berner Tagblatt,
22.5.1939.
- «Aus meinem dramaturgischen Merkbuch», in: Feuille
centrale Zofingue / Centralblatt des Schweizerischen Zofingervereins
(Neuchâtel) 79 (1939) Nr. 8/9, S. 458f.
- «Georg Kaiser. Zum 65. Geburtstag des Dichters am 25.
November», in: Programmheft des Schauspielhauses Zürich,
Dezember 1943, S. 2-5.
- «Land ohne Himmel Was hat der Dichter zu seinem
Werk zu sagen?», in: Schweizer Illustrierte Zeitung (Zofingen),
23.2.1944, S. 15.
- «Prolog zur Jahrhundertfeier der Gründung der Konsumgenossenschaft
der Redlichen Pioniere von Rochdale», in: Schweiz. Konsum-Verein
(Basel) 44 (1944) Nr. 28, S. 362f.
- «Ein letzter Brief», in: Die Nation (Bern), 22.8.1945.
- «Bernhard Diebold », in: Schweizer Journal,
Monatsschrift für Literatur, Kunst und Unterhaltung (Zürich)
9 (1945), S. 21.
- «Arnold Ott. Geleitwort zur Gesamtausgabe seiner Werke»,
in: Arnold Ott: Dichtungen, Gesamtausgabe besorgt von Karl Emil
Hoffmann, Bern-Bümpliz: Benteli 19451949, Bd. 1, S.
vii-xii.
- «Bekenntnis zum Theater», in: Exlibris, Die Monatsschrift
für den Literaturfreund (Zürich) 1946, Nr. 9, S. 131f.
- «Schwur der Eidgenossen», in: Lueg nit verby (Langnau)
22 (1947), S. 80.
- «Aus meinem dramaturgischen Merkbuch», in: Literarische
Blätter (Genf) 3 (1948) Nr. 17, S. 14f.
- «Georg Kaiser. Ein Nachwort von Cäsar von Arx»,
in: Georg Kaiser: Pygmalion, Zweimal Amphytrion, Bellerophon,
Zürich: Artemis 1948, S. 377-382.
- «In eigener Sache (Zur Kritik meiner Gestaltung Zwinglis
in dem Schauspiel Brüder in Christo)»,
in: Berner Theater-Zeitung, 1948/49, Nr. 11.
- «Gesang des Festchores», in: Der Fortbildungsschüler
(Solothurn) 70 (1949) Nr. 1, S. 1f.
1.5 Tondokumente
- Interview mit W. Hausmann, in: Documenta Basiliensia acustica
41 (2003), Basel: Öffentliche Bibliothek der Universität
Basel. [Sendung von 1944; Originalausgabe: Basel: Radio-Genossenschaft
Basel, 1960].
- Terre sans ciel. Metteur en ondes: Marcel Merminod, Auteur de
la version française: Georges Duplain, Studio Radio Lausanne
1945. [Archivierungsort: Lausanne, Phonothèque RSR]
- Dr Birglerheiri dä Sakerdiär. Hörspiel in der
Dialektbearbeitung von Gerhard Dillier, Regie: Buschi Luginbühl,
Schweizer Radio DRS 1996.
- «Ich komme mir vor wie ein Bäcker, der Stückli
macht». Ein Briefportrait des Schweizer Dramatikers Cäsar
von Arx (18951949), Hörspiel von Gerhard Dillier, Schweizer
Radio DRS 1999.
- Die rot Schwizeri. Regie und Hörspielbearbeitung: Buschi
Lu-ginbühl, Dialektbearbeitung: Marco Schenardi, Musik: Jonas
C. Haefeli, Schweizer Radio DRS 1999.
|
|
|